Abb A: MRT eines Fetus im Mutterleib mit einem Aufstau des Hirnwassers
und erweiterten Hirnkammern.
Abb B: MRT des Herzens nach einem Herzinfarkt, die Narbe ist im oberen
Bild hell abgrenzbar (Pfeil)
Abb C: Herz-CT mit Darstellung der Herzkranzgefäße, die einliegenden
Gefäßstützen (Stents) sind sehr gut einsehbar (Pfeile)
Abb A: MRT eines Fetus im Mutterleib mit einem Aufstau des Hirnwassers
und erweiterten Hirnkammern.
Abb B: MRT des Herzens nach einem Herzinfarkt, die Narbe ist im oberen
Bild hell abgrenzbar (Pfeil)
Abb C: Herz-CT mit Darstellung der Herzkranzgefäße, die einliegenden
Gefäßstützen (Stents) sind sehr gut einsehbar (Pfeile)
Foto: Städtische Kliniken
Abb A: MRT eines Fetus im Mutterleib mit einem Aufstau des Hirnwassers
und erweiterten Hirnkammern.
Abb B: MRT des Herzens nach einem Herzinfarkt, die Narbe ist im oberen
Bild hell abgrenzbar (Pfeil)
Abb C: Herz-CT mit Darstellung der Herzkranzgefäße, die einliegenden
Gefäßstützen (Stents) sind sehr gut einsehbar (Pfeile)
Foto: Städtische Kliniken
Abb A: MRT eines Fetus im Mutterleib mit einem Aufstau des Hirnwassers
und erweiterten Hirnkammern.
Abb B: MRT des Herzens nach einem Herzinfarkt, die Narbe ist im oberen
Bild hell abgrenzbar (Pfeil)
Abb C: Herz-CT mit Darstellung der Herzkranzgefäße, die einliegenden
Gefäßstützen (Stents) sind sehr gut einsehbar (Pfeile)