1. med:extra

Stadtsparkasse und Förderverein stiften​ Bonding-Stühle

Stadtsparkasse MG und Förderverein proEli stiften : 26 Bonding-Stühle für die Eli-Frühchen

Die Stadtsparkasse Mönchengladbach und der Förderverein proEli haben neue Bonding-Stühle für Frühgeborene und ihre Eltern gestiftet. Diese besonderen Stühle sind für die Langzeitprognose der Frühchen und für die Familienbindung sehr förderlich.

Die Geburt eines Frühchens oder kranken Neugeborenen bedeutet für die Eltern eine extreme Ausnahmesituation: Hoffnungen und Ängste gehören neben dem mehrfach täglichen Pendeln zwischen Krankenhaus und dem Zuhause für viele Wochen für die Familien als sehr belastender Faktor dazu. Intime Kuschelzeit und unmittelbare Nähe zu ihren Kindern sind deshalb von immenser Bedeutung, sowohl für die Langzeitprognose der kleinen Frühgeborenen, als auch für das Seelenheil der Eltern und die Familienbindung.

Um diese „Kuschel-Zeiten“ für Eltern und Kinder noch entspannter zu gestalten, konnten die Städtischen Kliniken Mönchengladbach nun mit Hilfe einer großzügigen Spende der Stadtsparkasse Mönchengladbach aus dem PS-Zweckertrag und des Fördervereins proEli 26 moderne, gemütliche und komfortable Bonding-Stühle für die Früh- und Neugeborenen-Intensivstation und weitere Stationen der Kinderklinik des „Eli“ beschaffen.

„Häufiges Känguruhen stabilisiert die Körperfunktionen von Frühgeborenen oder kranken Neugeborenen, lässt die Kinder stabiler atmen, erholsamer schlafen und ihren Stresspegel sinken“, erklärt Dr. Anja Jaeger, Oberärztin Neonatologie in der Klinik für Kinder und Jugendliche der Städtischen Kliniken Mönchengladbach. „Damit genügend Muttermilch zur Verfügung steht, ist Bonding von Anfang an ein entscheidender Faktor.“

„Wir sind stolz, die Arbeit des neonatologischen Behandlungsteams unterstützen zu können“, sagt Bernd Ormanns, Leiter Unternehmenskommunikation der Stadtsparkasse Mönchengladbach. „Wir sind überzeugt, dass die Anschaffung maßgeblich dazu beitragen wird, den Frühgeborenen und deren Eltern den Weg zu erleichtern, sowohl die emotionale als auch die physische Bindung bestmöglich zu intensivieren.“

Die Chefärztin der Klinik für Kinder und Jugendliche, Dr. Sabine Keiser, freut sich mit ihrem neonatologischen Team und den Eltern über die hochwertigen Stühle: „Eltern sind keine Besucher, sondern von Anfang an für ihr eigenes Kind wichtige Mitglieder des Behandlungsteams. Es ist sehr schön, dass wir mit den neuen Bonding-Stühlen einen weiteren Beitrag zum Wohlbefinden und zur entwicklungsfördernden, familienzentrierten individuellen Betreuung auf unserer Station bieten können.“