1. Städte

Die Gewinner von morgen

Die Gewinner von morgen

Es muss nicht immer Hochschule sein. Ausbildungsbetriebe in der Textil- und Modeindustrie gibt es in NRW zuhauf. Als Maschinen- und Anlagenführer, Produktionsgestalter, Textil- und Modenäher wird theoretisches Wissen zum Beispiel am Maria-Lenssen-Berufskolleg in Mönchengladbach erworben und vom ersten Tag an praktisch umgesetzt.

Wie vielseitig Textil ist, hat Ramona während eines Praktikums gemerkt. Heute ist sie Textillaborantin im zweiten Lehrjahr. Sie prüft Materialien wie Faserstoffe, Garne und textile Flächen für die Herstellung und Veredelung von Textilien. Für Automobilbezüge macht sie den Schweißtest und prüft, ob Bezüge abfärben, wenn sie mit menschlichem Schweiß in Berührung kommen. „Im Labor ist Teamarbeit sehr wichtig“. Hier werden Qualitätsstandards festgelegt und Prüfverfahren ausgewertet. „Das schönste an diesem Beruf ist, mit Chemikalien zu arbeiten“, so Ramona in einem Podcast für GoTextile, und es gibt viel zu entdecken.

Die Statistik zeigt einen deutlichen Trend hin zu höheren Schulabschlüssen. Die Angst vor der „Verakademisierung“ greift um sich – und sie ist nicht aus der Luft gegriffen. Branchenübergreifend bleiben Ausbildungsplätze offen – deutschlandweit. Nicht nur, dass weniger Bewerbungen eingehen; sie werden auch schlechter. Oder wachsen die Ansprüche der Unternehmen Abiturienten-„Überschwemme“? Bei Textilern und Bekleidern sind nicht nur theoretisches Wissen gefragt – auch, aber vielmehr wird nach jungen Menschen Ausschau gehalten, die theoretisches Wissen praktisch umsetzen und die Qualität „Made in Germany“ sichern. So wie Max, der als Produktionsmechaniker Mustervorgaben analysiert, mit der Abnahme und Qualitätssicherung der Stoffe vertraut ist und Produktionsabläufe überwacht und Maschinen entsprechend einrichtet. Köpfchen ist gefragt. Mechanisches und technisches Verständnis genauso wie Interesse an technischen Entwicklungen machen die Arbeit spannend. Wer Prozessabläufe kennt, mechatronische Systeme versteht und weiß, welche Garne und Gewebe eingesetzt werden, ist klar im Vorteil – und nachgefragt. Unser Alltag ist voll von Textil. „Ein Vlies ist deshalb interessant, weil er überall ist: in Autos, Windeln, Oberflächen“, so Max auf GoTextile.

Berufliche Ausbildung auf dem Abstellgleis kann sich kein Textilunternehmen leisten. Die Digitalisierung tut ihr übriges und wird die Ausbildungswelt verändern. Eine Textilakademie in Mönchengladbach will erstmals in Deutschland Berufsvorbereitung und berufliche Ausbildung koppeln und mit angrenzender Hochschule und Forschungszentrum kooperieren.

Die Segel werden gehisst, und das nicht nur im sprichwörtlichen Sinne, um die Ausbildungsberufe in der Textil- und Modebranche startklar zu machen. Es weht ein frischer Wind in die Ausbildungsinhalte, auch, um auf der Welle der Digitalisierung zu surfen.

Nicht die Wahl zwischen Berufsausbildung oder Studium ist entscheidend, sondern die eigenen Neigungen. Auf den Produktionsmechaniker Textil kann nach entsprechender Berufserfahrung der Industriemeister Textilwirtschaft drauf gesetzt werden. Freude an der Arbeit ist ein Motor: für Karriere und persönliche Entwicklung.

(Report Anzeigenblatt)