Wenn Kreditraten Probleme machen: Diese Möglichkeiten stehen Verbrauchern offen

Möglichkeiten bei Kreditproblemen : Wenn Kreditraten Probleme machen: Diese Möglichkeiten stehen Verbrauchern offen

„Am Ende des Portemonnaies ist noch so viel Monat übrig“ – dieser leicht lustige Ausspruch hat für viele Betroffene jeden Monat ernste Konsequenzen. Wenn das Geld fehlt, um das nötigste kaufen oder bezahlen zu können, stellt sich schnell Frust ein. Können Kreditraten zudem nicht bezahlt werden, wird es noch einmal schlimmer: Hier ergeben sich schnell negative Folgen für die eigene Bonität. Doch welche Optionen haben Verbraucher, wenn es beim Kredit eng wird? Im Folgenden werden die verschiedenen Vorgehensweisen etwas genauer aufgezeigt.

Kreditrate nicht zahlbar: Was sind die Konsequenzen?

Wer eine Kreditrate nicht bezahlen kann, sieht sich im Normalfall einer Rückbuchung des Betrags aufs eigene Konto ausgesetzt. Ab diesem Zeitpunkt ist der Kreditnehmer juristisch in Verzug. Die Rechtsfolgen ergeben sich aus dem BGB:

Verzugszinsen

Nach §497 Abs. 1 BGB werden für geschuldete und nicht gezahlte Raten Verzugszinsen fällig. Der Zinssatz liegt dabei 5 Prozentpunkte über dem Basiszins. Somit steigen die Kosten für das Darlehen weiter an.

Gesamtfälligkeit

Im schlimmsten Fall kann die Bank das Darlehen kündigen und die Restschuld komplett sofort einfordern. Dies ist nach § 498 BGB jedoch nur unter gewissen Voraussetzungen möglich:

Der Darlehensnehmer ist mit mindestens zwei Raten teilweise oder komplett im Rückstand

Der Darlehensnehmer ist mit mindestens 10% des Nennbetrags des Darlehens (bei Vertragslaufzeit bis zu 3 Jahren) beziehungsweise 5% des Nennbetrags (bei Laufzeiten von mehr als 3 Jahren) im Rückstand.

Darüber hinaus muss der Darlehensgeber vorher erfolglos eine Frist von zwei Wochen eingeräumt haben. In einem solchen Schreiben ist zudem darauf hinweisen, dass danach die gesamte Summe am Stück fällig wird. Zusätzlich müssen Darlehensgeber ein Gespräch zu einer einvernehmlichen Klärung anbieten.

Verläuft all dies erfolglos, wird das Darlehen gekündigt und ist komplett fällig.

Hinweis: Die Kündigung eines Darlehens wegen Zahlungsverzugs stellt in vielen Fällen auch einen Grund für einen negativen Eintrag bei Auskunfteien wie der SCHUFA dar. Dies beeinflusst die Bonität des Kreditnehmers erheblich.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Kreditkündigung durch die Bank um jeden Preis zu vermeiden ist. Die Fälligkeit der gesamten Summe sowie ein negativer Eintrag bei Bonitäts-Auskunfteien können nämlich noch weitere Probleme nach sich ziehen. So könnte die Hausbank aufgrund eines negativen SCHUFA-Eintrags auch den Dispokredit kündigen.

Notfall-Maßnahmen: Auf jeden Fall Kontakt zur Bank aufnehmen

Sollte eine Kreditrate zurückgebucht werden, ist Handeln angesagt: Kreditnehmer sollten schnell Kontakt zur jeweiligen Bank aufnehmen und ihr Interesse an einer Klärung bekunden. In vielen Fällen ist beispielsweise eine Stundung des Darlehens möglich. Rein technisch handelt es sich dabei um eine Ratenpause. Kreditnehmer zahlen also einen Monat lang keine Raten und setzen erst im folgenden Monat wieder mit der Ratenzahlung ein. Der Kredit verlängert sich dann entsprechend um einen Monat. Im Normalfall werden auch für die Stundung geringe Zinsen fällig. Trotzdem ist diese Option ein gangbarer Weg, um das Problem unkompliziert und für alle Seiten zufriedenstellend zu lösen.

  • Die Bilanz der Volksbank Viersen für
    Bilanz Volksbank Viersen : Einlagen sind auf Rekordniveau
  • Das Programm des Naturpark Schwalm Nette
    Naturpark Schwalm-Nette 2024 : Naturpark mit neuem Programm
  • Auch Caterer sind bei der Hochzeitsmesse
    Hochzeitsmesse Brüggen : Hier gibt’s alles rund um die Hochzeit

Zur Stundung sind folgende Schritte erforderlich:

Schritt 1: Voraussetzungen prüfen

Ist bei der jeweiligen Bank eine Stundung möglich? Stehen im Kreditvertrag bereits klare Regelungen dazu? Sollte dies nicht der Fall sein, kann eine Kontaktaufnahme mit den Mitarbeitern der Bank helfen.

Schritt 2: Antrag auf Stundung stellen

Im nächsten Schritt wird ein Antrag auf Stundung gestellt. Darin können Kreditnehmer gleich Vorschläge für die Stundung machen. Auch ein Blick auf die Website der jeweiligen Bank ist sinnvoll: Manchmal bieten die Banken entsprechende Online-Formulare an, die du nur noch ausgefüllt werden müssen.

Schritt 3: Die Bank versendet eine Stundungsvereinbarung

Sollte die Bank der Stundung zustimmen, versendet diese eine schriftliche Stundungsvereinbarung, die die Kreditnehmer unterschreiben müssen. Darin sind alle wichtigen Regelungen zu finden.

Bei längerfristigen Problemen: Ratenanpassung vornehmen

Sollte sich für Kreditnehmer bereits abzeichnen, dass die finanziellen Probleme länger anhalten oder sich die eigene Lage grundlegend verändern hat, besteht eine weitere Lösungsoption: Die Ratenanpassung.

In diesem Fall vereinbaren Kreditnehmer und Bank eine dauerhafte Absenkung der Kreditrate. Die Kreditlaufzeit verlängert sich dadurch entsprechend. Trotzdem stellt dies eine Lösung dar, die beide Seiten zufriedenstellt:

Kreditnehmer erhalten mehr finanziellen Spielraum

Die Bank erhält Planungssicherheit

Heute lassen sich Ratenanpassungen bei sehr vielen Banken vornehmen. Viele Anbieter berechnen dafür jedoch auch noch entsprechende Gebühren. Ein Blick in die Gebührentabelle der jeweiligen Bank gibt Aufschluss über die Zusatzkosten.

Hinweis: Eine Ratenanpassung sorgt unter dem Strich für höhere Zinskosten. Durch die Verlängerung der Laufzeit müssen nämlich länger Zinsen gezahlt werden.

Potenzielle Probleme bereits bei der Kreditwahl beachten

Am einfachsten lassen sich entsprechende Probleme bereits bei der Kreditwahl mit einkalkulieren. In diesem Fall können nämlich problemlos Kreditangebote ausgewählt werden, die entsprechende Leistungen zur Zahlungsflexibilisierung anbieten:

Kostenlose Ratenpause

Die Ratenpause stellt quasi eine Art Stundung dar. Auch wenn eine solche Stundung bei sehr vielen Banken möglich ist, verursacht diese mitunter zusätzliche Kosten. Es gibt heute jedoch auch Online-Kredite, die einmal jährlich eine kostenfreie Ratenpause ermöglichen. Auf diesem Weg lassen sich finanzielle Engpässe leichter umschiffen. Voraussetzung für die Ratenpause ist allerdings, dass bislang alle Zahlungen ordnungsgemäß bei der Bank eingegangen sind und sich die Bonität des Kunden nicht signifikant verschlechtert hat.

Wer also absehen kann, dass eventuell finanzielle Probleme auftreten könnten, sollte bei einem Kreditvergleich auf Angebote achten, die eine kostenfreie Ratenpause pro Jahr einräumen.

Kostenfreie Ratenanpassungen

Neben der Ratenanpassung existieren heute immer mehr Banken, die bei ihren Krediten eine kostenfreie Ratenanpassungsmöglichkeit zur Verfügung stellen. Auf diesem Weg können Kreditnehmer bei Veränderungen der eigenen finanziellen Situation schnell reagieren und schnell mehr Spielraum erhalten. Aus diesem Grund ist es durchaus sinnvoll, bei einem Kreditvergleich nach Anbietern zu suchen, die bei ihren Krediten eine kostenfreie Ratenanpassung ermöglichen.

Kostenfreie Sondertilgungen: Die flexible Rückzahlungsmöglichkeit

Wenn die eigenen Einnahmen eher schwankend sind, können sich kostenfreie Sondertilgungen bei einem Kredit als sehr hilfreich erweisen. Heute erlauben viele Banken eine begrenzte kostenfreie Sondertilgung. Für höhere Rückzahlungen wird oft eine Vorfälligkeitsentschädigung von 1% des vorzeitig gezahlten Betrags (Restlaufzeit mehr als 12 Monate) beziehungsweise 0,5% (Laufzeit niedriger als 12 Monate) fällig.

Heute existieren jedoch auch Banken, die unbegrenzt kostenfreie Sondertilgungen zur Verfügung stellen. Dies macht die Tilgung noch flexibler.

Tipp: Bei schwankenden Einnahmen kann sich eine niedrigere reguläre Tilgung lohnen. In diesem Fall wären die Raten deutlich niedriger. Als Ausgleich können Sondertilgungen genutzt werden, um die Zinskosten am Ende trotzdem niedrig zu halten.

Kredite umschulden: Der Weg aus der Schuldenfalle

Wenn die Kreditraten allzu stark drücken, kann eine Umschuldung einen gangbaren Weg darstellen. In diesem Fall werden mehrere Darlehen zusammengefasst und in einen günstigeren Kredit umgewandelt. Der große Vorteil liegt vor allem in der Zusammenführung, da künftig nur noch eine Kreditrate bedient werden muss. Eine solche Umschuldung lohnt sich jedoch vor allem dann, wenn die Zinsen des Umschuldungskredits niedriger liegen als die der bisherigen Darlehen. Ein Kreditvergleich ist in diesem Zusammenhang also auf jeden Fall zu empfehlen.

Tipp: Kreditnehmer sollten vor einer Umschuldung unbedingt ihre alten Kredite auf die Kosten einer Umschuldung checken. Verlangen die bisherigen Banken eine Vorfälligkeitsentschädigung, müssen die Gebühren mit in die Kalkulation der Umschuldung einfließen. Nur so lässt sich am Ende ausrechnen, ob sich die Umschuldung auch finanziell lohnt.

Für die Zukunft: Möglichst günstige Kredite suchen

Eine weitere Möglichkeit, die Last durch Kreditraten möglichst niedrig zu halten, liegt in der Suche nach möglichst günstigen Darlehensangeboten. Zu diesem Zweck ist es sinnvoll, heute einen Kreditvergleich einzusetzen. Dort lassen sich die Ergebnisse nach gewünschten Kriterien filtern, um Ende nur passende Darlehen angezeigt zu bekommen. Doch auch hierbei gibt es einige Aspekte zu beachten:

Immer einen genaueren Blick auf die Zinsen werfen

In einem Kreditvergleich werden die Anbieter nach Zinsen gestaffelt aufgelistet. Doch dabei handelt es sich oft um die Mindestzinssätze der Banken. Ein solcher Mindestzins ist allerdings nur Kreditnehmer möglich, die eine absolute Top-Bonität aufweisen. Kunden mit einer durchschnittlichen oder eher mäßigen Bonität zahlen oft mehr. Aus diesem Grund sollten Interessenten immer auch das repräsentative Beispiel im Blick behalten. Hierzu existieren nämlich gesetzliche Vorgaben:

Es muss immer ein repräsentatives Beispiel angegeben werden

Der dort gewählte Zinssatz muss so gewählt werden, dass er für durchschnittlich zwei Drittel aller möglichen Kunden erreichbar ist

Der Beispiel-Zinssatz zeigt also quasi eine Art Zinssatz bei durchschnittlicher Bonität an und stellt somit ein gutes Vergleichsmaß dar. Wer also Kreditangebote vergleicht, sollte auch immer die Zinssätze aus den Beispielrechnungen vergleichen. Zusätzlich geben viele Anbieter eine Zinsspanne an, die den Mindest- und den Maximal-Zinssatz zeigt. Mit dem Beispiel-Zinssatz sowie den Angaben aus der Zinsspanne lässt sich ein gutes Bild über die Kostenstruktur der Darlehen einer Bank anstellen. Dies hilft am Ende, die tatsächlichen Kosten für einen Kredit näherungsweise zu ermitteln.

Nach Möglichkeit einen fixen Verwendungszweck angeben

Viele Ratenkredite können heute ganz ohne einen festen Verwendungszweck aufgenommen werden. Die Bank fragt also nicht nach der Art der Verwendung, sondern stellt das Geld zur freien Verfügung. Bei einigen Verwendungsmöglichkeiten lohnt es sich jedoch, einen fixen Verwendungszweck zu wählen. Dies liegt an der Tatsache, dass einige Verwendungen in den Augen der Banken ein geringeres Kreditrisiko darstellen. Hier zwei Beispiele:

Autokredit: Ein Pkw gilt als eine Art Sicherheit in sich. Der Wagen hält mehrere Jahre und stellt somit eine verwertbare Sicherheit dar. Die Bank könnte das Fahrzeug also im Notfall verkaufen, wenn der Kreditnehmer seine Raten nicht mehr bezahlt. Wählen Kreditnehmer bei einem Kreditvergleich also einen Autokredit, können sie den Wagen per Sicherungsübereignung (Fahrzeugbrief erhält die Bank) als Kreditsicherheit nutzen und somit von günstigeren Zinsen profitieren.

Umschuldung: Bei einer Umschuldung nutzen Kunden ein Darlehen, um bereits vorhandene Kredite abzulösen. Die Kreditnehmer erhöhen damit aber nicht ihre Schulden, so dass auch kein erhöhtes Kreditrisiko besteht. Es werden lediglich Schulden getauscht und dabei sinken oft auch noch die Zinsen. Aus diesem Grund können Banken Umschuldungen häufig günstiger zur Verfügung stellen.

Zweiter Kreditnehmer

Wer einen zweiten Kreditnehmer mit ins Boot holt, verteilt das Kreditrisiko auf zwei Personen. Sofern beide Kreditnehmer über eine entsprechende Bonität verfügen, kann dies die Wahrscheinlichkeit einer Kreditvergabe verbessern und zudem die Zinsen senken.

Wenn Kreditraten Probleme machen: Diese Möglichkeiten stehen Verbrauchern offen
Foto: Unsplash/Scott Graham

Kreditprobleme lassen sich lösen: Aktivität des Kreditnehmers ist gefragt

Wer seine Kreditraten nicht bezahlen kann, steht oft vor einem Berg an Problemen. Die Bank mahnt und kündigt irgendwann an, das Darlehen zu kündigen. In solchen Fällen müssen Kreditnehmer schnell handeln: Doch es gibt die Möglichkeit, eine Stundung mit der Bank auszuhandeln. Einige Banken stellen kostenfreie Ratenpausen sogar schon standardmäßig zur Verfügung. Wer darüber hinaus teure Kredite umschuldet und künftig günstigere Darlehen abschließt, kann den finanziellen Druck dauerhaft senken.