Zusammenhalt in Zeiten von Corona : Wir sammeln Eure Hilfsangebote
Niederrhein Uns erreichen immer mehr Hilfsangebote von privaten Gruppen, Vereinen, Initiativen und Einzelpersonen, die ihren Mitmenschen in dieser Krise helfen möchten. Hier findet Ihr sie alle an einem Fleck. Ihr kennt noch mehr? Meldet Euch!
Wir sind überwältigt von der Hilfsbereitschaft der Menschen in unserem Verbreitungsgebiet. Von Meerbusch über Viersen, Mönchengladbach bis nach Schwalmtal und Nettetal rollt eine Welle der Solidarität. Wir fassen für Euch die uns bekannten Hilfsangebote zusammen.
Wenn nicht explizit von der ganzen Stadt gesprochen wird, beziehen sich die Angebote auf die Stadtteile, in denen die Organisatoren ansässig sind.
Wenn Ihr auch ein Hilfsangebot auf die Beine stellt, kontaktiert uns. Dann nehmen wir es in diese Liste auf. Kontaktdaten in der Infobox. Die Liste wird laufend aktualisiert.
Mönchengladbach
Linksjugend 'solid Mönchengladbach
Die Linksjugend hat am Hinterausgang des Mönchengladbacher Hauptbahnhofs Richtung Platz der Republik einen „Soli-Zaun“ eingerichtet. Hier finden Wohnungslose und Bedürftige Tüten mit Lebensmitteln und sonstigen Dingen des alltäglichen Bedarfs.
Kontakt: auf der Facebookseite der Linksjugend
Pflegestützpunkt der Altenhilfe MG
Ältere Menschen, die Hilfe beim Einkauf, bei Besorgungen oder andere Unterstützung benötigen, können sich an den Pflegestützpunkt des Fachbereichs Altenhilfe wenden. Die Hilfe kommt dann von der Sozial-Holding: Sozialpädagogische Fachkräfte sowie Mitarbeitende im Freiwilligen Sozialen Dienst und Bundesfreiwillige, die ansonsten in städtischen Schulen und Kindergärten eingesetzt sind, haben sich freiwillig bereit erklärt, ältere Menschen zu unterstützen.
Kontakt: Montags bis freitags von 8.30 bis 15 Uhr unter 02161/ 25-6725 erreichbar.
Freiwilligen-Zentrum Caritas
Wer über die privat organisierte Nachbarschaftshilfe hinaus Unterstützung anbieten möchte, kann sich ab sofort an das Freiwilligen-Zentrum der Caritas wenden. Hier werden schon seit einiger Zeit Angebote von Freiwilligen, die ehrenamtlich und unentgeltlich helfen möchten, gebündelt.
Den privaten Helferorganisationen steht das Freiwilligen Zentrum auch beratend zu allen Fragen rund ums Thema Ehrenamt zur Seite. Das FWZ versorgt sie gerne mit Informationen, die Sicherheit im Rahmen eines Bürgerschaftlichen Engagements geben. Hierzu zählt zum Beispiel der Versicherungsschutz.
Kontakt: montags, mittwochs und freitags jeweils von 9 bis 14 Uhr unter 02166/ 40207 oder per Mail an fwz-mg@caritas-mg.de.
Bürgerschützenverein Speick
Die Speicker Schützen bieten an, Besorgungen zu machen, den Hund Gassi zu führen, Rezepte in der Apotheke einzulösen, Erkrankte zum Arzt zu begleiten und mehr. Das Angebot richtet sich an alle Mönchengladbacher. Das Netzwerk der Stadt erstreckt sich inzwischen über die ganze Stadt.
Kontakt: Markus Effertz, 02161/ 96 249 32, 0176/ 433 090 81 oder per E-Mail an markus.effertz@bsv-speick.de (Es werden auch noch Helfer gesucht, gesund, unter 50)
ATV Biesel
Der ATV Biesel bietet Menschen, die aktuell nicht selbst einkaufen können innerhalb von Giesenkirchen und Schelsen die Möglichkeit, kleinere Einkäufe bis 25 Euro zu machen. Die Interessenten werden von Helfern des Vereins angerufen, der Einkauf nachher vor die Haustür gestellt. Den Einkaufsbetrag legt man etwa in einem Umschlag ebenfalls vor die Tür.
Kontakt: Montag bis Freitag zwischen 12 und 13 Uhr unter 0163/ 78 98 617. Das Angebot läuft erstmal bis zum 17. April. Um zu helfen, muss der ATV Biesel Name, Adresse, Telefonnummer und Einkaufswünsche an die ehrenamtlichen Helfer weitergeben.
Junge Liberale Mönchengladbach
Da die JuLis nicht zu einer der Risikogruppen gehören, bieten sie ihre Hilfe bei Einkäufen, Botengängen und Gassi gehen an.
Kontakt: junge.liberale.mg@gmail.com oder auf Facebook
Katholische junge Gemeinde Rheindahlen
Die katholische junge Gemeinde Rheindahlen bietet für Hilfesuchende jeden Alters in den Postleitzahl-Bereichen 41179, 41189, 41236 und 41239 verschiedene Dienste wie Einkaufsservice, Apothekengänge, Gassi gehen oder ähnliches kostenlos an.
Kontakt: coronahilfe@kjg-rheindahlen.de, 0163/92 64 681 (Katja), 01573/ 26 21 697 (Julius), 01575/ 42 11 847 (Anouk) oder über die Facebook- und Instagram-Accounts der KjG
Junge Union
Die Junge Union hat die Aktion „Einkaufshelden“ ins Leben gerufen. Unter www.die-einkaufshelden.de kann man sich registrieren. Nachdem man sich als Held angemeldet hat, erhält man vermittelte Anfragen aus seiner Region. Sofern man diese erledigen kann und möchte, erklärt man die Annahme. Darauf erhält man die Kontaktdaten des Hilfesuchenden. Als Hilfe-Suchender läuft es genau andersrum: Man stellt seine Anfrage und ein Held aus der Gegend wird vermittelt. Sobald ein Held gefunden ist, erhält man die Kontaktdaten.
Die #Einkaufshelden der Jungen Union Mönchengladbach helfen Risikogruppen beim Einkauf:
Kontakt: Telefon / WhatsApp / SMS: 0160 93922893
Bäckerei Held, Giesenkirchen
Die Bäckerei bietet Menschen aus Giesenkirchen, die unter Quarantäne stehen und nicht selbst einkaufen können, sowie älteren Menschen, die versorgt werden müssen, zwei bis drei Mal die Woche einen Lieferdienst an. Bekommt die Bäckerei eine Lieferung im Warenwert von mindestens 10 Euro zusammen, finde sie eine Möglichkeit, sie zu den Menschen zu bringen. Wer die Tür nicht öffnen kann oder mag, lege den Betrag vor die Türe und die Mitarbeiter der Bäckerei legen die Tasche ab.
Kontakt: 02166/ 87 429.
CVJM Rheydt
Der CVJM Rheydt-Mitte e.V. hat einen Einkaufsdienst für Angehörige der Risikogruppen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pademie gestartet. Hauptamtliche Mitarbeitende des Vereins erledigen zwei bis dreimal pro Woche Einkäufe und liefern diese bis vor die Haustür. Erledigungen bei Apotheken, Ärzten und Banken können individuell vereinbart werden.
Kontakt: info@cvjm-rheydt.de oder unter 02166/ 924097 (Wolfgang Roloff).
Support Your Local Heroes
„Sie waren immer da für uns in Mönchengladbach und Umgebung. Einzelhändler, Gastronomen, der Handwerker um die Ecke und viele mehr. Die Helden, die Heroes des Alltags. In Zeiten der Pandemie sind ihre Türen zu. Sie fehlen uns gerade sehr. Aber viel schlimmer: zu ihnen kommt kein Gast mehr, kein Kunde und somit kommt kein Geld mehr rein. Ihre Existenzen sind stark gefährdet, denn große Rücklagen haben die Wenigsten“ Support Your Local Heroes bietet die Möglickeit zu einer kleinen aber vielleicht notwendigen Unterstützung durch Freunde, Gäste oder Kunden. Diese erhalten im Gegenzug ein hochwertiges T-Shirt.
Wie funktioniert das?
Support Your Local Heroes verkauft T-Shirts für jeweils 20 € mit einer stilisierten Darstellung des Corona-Virus auf der Brust. Käufer können selbst bestimmen, welches Geschäft in der Umgebung mit dem Kauf eine T-Shirts unterstützt werden soll. Sofern der Lieblingshändler nicht aufgeführt ist, reicht eine kurze Mitteilung - der Betrieb wird dann aufgenommen - samt Foto oder Logo. Die Shirts werden in Mönchengladbach hergestellt, stammen aus „fair Trade“ sowie aus nachhaltiger Produktionsweise. Abzgl. aller Kosten für Herstellung, Druck, Online-Shop und Gebühren erhält der ausgewählte Händler in der Nachbarschaft umgehend 10 € pro bestelltem Shirt.
Nähere Informationen sowie die Möglichkeit der Bestellung gibt es auf www.supportlocalheroes.de
St. Josef Schützen Schelsen
Die St. Josef Bruderschaft bietet speziell für Leute aus den Risikogruppen, aber auch auch für alle anderen Betroffenen an, Dinge des täglichen Lebens zu erledigen. Alle Übergaben werden ohne direkten Kontakt vollzogen – Einkäufe werden vor die Tür gestellt,dann wird in ausreichendem Abstand gewartet, bis der Einkauf entgegen genommen wurde.
Kontakt: Präses Norbert Häusler unter 02166/ 67 86 86 5,
0178/ 86 81 737 oder per E-Mail an norbert.haeusler@gmx.de. (Hier können sich auch interessierte Helfer melden)
EKG Schöpp op
Die Karnevalsgesellschaft Schöpp op aus Eicken möchte ihre Mitmenschen in dieser Krisenzeit gerne unterstützen. Sei es bei der Abholung von Medikamenten oder diversen Besorgungen für den Alltag.
Kontakt: 8 bis 18 Uhr unter 0175/72 20 232.
Nachbarschaftshilfe Bettrath
Die St. Johannes-Junggesellen-Bruderschaft Hoven - Bettrath - Lockhütte möchte Menschen, die zu einer der Risikogruppen gehören (hohes Alter, Vorerkrankungen oder sonstige Beschwerden) bei Einkäufen im Supermarkt, der Apotheke oder dem Weg zur Post helfen.
Kontakt: Benedict Dülpers, 0176/ 802 04 527, benedict.duelpers@gmx.de
Coronavirus-Solidarität Mönchengladbach
In der von Hannah Kamphausen gegründeten Facebook-Gruppe vernetzen und informieren sich Mönchengladbacher über Hilfsangebote.
Kontakt: Hier geht's zur Gruppe
Hilfenetzwerk Corona Mönchengladbach
Die Facebook-Gruppe soll als Netzwerk rund um das Thema Corona in Mönchengladbach dienen. Sei es Einkäufe erledigen, Gassi gehen oder ähnliches.
Kontakt: Hier geht's zur Gruppe
Mönchengladbach - Gemeinsam sind wir stark
Neu gegründet hat sich jetzt die Facebook-Gruppe „Gemeinsam sind wir stark“, die gerne in ganz Mönchengladbach Hilfsangebote organsieren möchte. Aktuell verteilt die Initiative Flyer, um ihr Angebot bekannt zu machen.
Kontakt: Hier geht’s zur Gruppe
KREIS VIERSEN
Nottelefone für Kinder, Frauen und Familien
Die Menschen sollen wegen der Coronamaßnahmen Zuhause bleiben und da bleibt es nicht aus, dass Konflikte in den Familien entstehen. Hier sind besonders die Notruftelefone gefragt.
Kontakt: Elterntelefon:0800/ 1110550; Kinder- und Jugendtelefon 116111; Kinderschutzbund Viersen: 02162/ 21798 oder dksb.viersen@web.de;
„Gewalt an Frauen“: 0800/ 0116016, „Schwangere in Not“: 0800/ 4040020; Pflegetelefon: 030/ 20179131.
Familienberatung Viersen: 02162/ 101–767 und –772 sowie
Klängertelefon Niederkrüchten
Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern richtet die Gemeinde Niederkrüchten ab 27. März das „Niederkrüchtener Klängertelefon“ ein.Gerade für Ältere und Menschen mit Vorerkrankungen, die sich besonders vor einer Infektion mit dem Coronavirus schützen müssen, fällt gerade ein wichtiger Teil des sozialen Austauschs weg. Deswegen wird jetzt am Telefon geklängert.
Kontakt: 02163/ 980 155. Hier werden Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr Menschen zum Klängern zusammengebracht
Freiwilligen-Zentrale vermittelt
Die Freiwilligen-Zentrale Viersen bringt ehrenamtliche Helfer mit Menschen zusammen, die wegen der anhaltenden Verbreitung des neuartigen Corona-Virus Unterstützung brauchen. Die Aktion trägt den Titel „Rotkäppchen“. Ansprechperson bei der Freiwilligen-Zentrale ist Petra Danek. Sie ist telefonisch zu erreichen unter
Kontakt: Petra Danek, 02162/ 103420, info@freiwilligen-zentrale-viersen.de oder über Facebook
Caritas hilft Trauernden
Da die Trauergruppen der Caritas in der aktuellen Corona-Krise nicht stattfinden können, bietet die Caritas eine telefonische Beratung an. Dienstag- und donnerstagvormittags sind für Anrufe reserviert, aber in Notfällen und Notzeiten darf ebenfalls herzlich gerne angerufen werden.
Kontakt: 0173/ 1005470 (Doris Zingsheim) oder 0173/ 7596301 (Susanne Kiepke-Ziemes)
Sozialpsychiatrischer Dienst
Aufgrund der aktuellen Situation, in der Menschen angehalten sind, soziale Kontakte zu vermeiden, bietet der Sozialpsychiatrische Dienst des Kreises Viersen eine Telefonsprechstunde an. Sie ist ein Angebot für Menschen, denen die derzeitige Isolation zu schaffen macht und die gern mit einer Vertrauensperson sprechen möchten. Anrufen kann zudem, wer unter einer Angst- und Panikstörung leidet oder psychisch krank ist.
Kontakt: Sozialpsychiatrischer Dienst im Gesundheitsamt des Kreises Viersen,Telefonsprechstunde montags von 9 bis 12 Uhr und donnerstags von 13 bis 16 Uhr unter 02162/ 391593.
Tafel und Junge Union Niederkrüchten
Da die Tafel Niederkrüchten aktuell geschlossen bleiben muss, hat sich die örtliche Junge Union angeboten, in Kooperation mit der Tafel bedürftige Menschen mit Lebensmitteln zu beliefern.
Kontakt: Junge Union 0175/34 32 562, Adi Grys (Tafel) 0173/ 21 87 760
Nachbarschaftshilfe Viersen